Themen – Inhalte – Beiträge

zurück zur Suche

Führung in turbulenten Zeiten. Akzeptanz von Reformen als Kriterium erfolgreicher Arbeit – in Politik und Wirtschaft

Dieter Frey / Alexandra Nikitopoulos / Eva Traut- Mattausch / Michael Förg / Eva Jonas

Das Problem politischer Reformen ist, dass sie häufig nur mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung erfahren und in einigen Fällen sogar zu Widerstand und Protest führen. Basierend auf sozialpsychologischen Theorien werden empirische Ergebnisse vorgestellt, die aufzeigen, welche Variablen die Akzeptanz von Reformen beeinflussen. Sinnvermittlung, Betonung der Unvermeidbarkeit und transparente, faire Kommunikation konnten u. a. als entscheidende Einflussgrößen identifiziert werden. Aufgrund dieser Ergebnisse können Empfehlungen gegeben werden, wie erfolgreiche politische – und entsprechend betriebliche – Führung gestaltet sein sollte.

 


Als Nutzer:in der Online-Ausgabe der zfo stehen Ihnen alle Beiträge des Archivs kostenfrei zum Download zur Verfügung, sobald Sie sich angemeldet haben: Login

Sollten sich noch kein:e Abonnent:in der zfo sein, informieren Sie sich über die Abo-Möglichkeiten oder bestellen Sie direkt Ihr Wunsch-Abonnement in unserem  Shop.