Call for Papers

Beiträge zur Veröffentlichung in der zfo sind stets willkommen. Neben den ständigen Rubriken

  • Führung und Leadership,
  • Organisation und Strategie,
  • Changemanagement und Organisationsentwicklung,
  • Projekt- und Prozessmanagement und
  • Business-Analyse

plant die Schriftleitung für die kommenden Ausgaben folgende Schwerpunktthemen.

Hinweise zu den verschiedenen Beitragsformaten der zfo, zur Manuskripterstellung und zum Einreichungsprozess finden Sie im Menüpunkt Manuskripteinreichung.

Die zfo besitzt ein "C-Rating" des VHB zur Beurteilung der wissenschaftlichen Qualität von Publikationsmedien.

 

Ausgabe 6/2024

ESG organisieren

Manuskripteinreichung geschlossen, Erscheinungstermin 02.12.2024

ESG-Vorgaben stellen eine erhöhte Verantwortung und Transparenz für Unternehmen in Bezug auf Umwelt, soziale Belange und Governance dar. Die Organisation muss sicherstellen, dass ihre Geschäftspraktiken im Einklang mit den ESG-Kriterien stehen und in der Lage sein, die Einhaltung dieser Standards zu überwachen und zu dokumentieren. Organisationen stehen dabei vor verschiedenen Herausforderungen im Umgang mit den gesetzlichen und gesellschaftlichen ESG-Anforderungen.

Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:

  • Welche Wege gibt es zur Implementierung von Mess- und Berichtssystemen, die die Wirksamkeit der ESG-Maßnahmen überwachen können?
  • Gibt es Best Practices zum Umgang mit den komplexen ESG-Anforderungen bei gleichzeitigem Mangel an qualifizierten Fachkräften?
  • Wie können verschiedene Stakeholder wie Regulierungsbehörden, Kunden, Lieferanten und Investoren eingebunden werden, um die ESG-Standards zu erfüllen?
  • Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur bei der Erfüllung von ESG-Standards?

 

Ausgabe 1/2025

Wann ist ein Team ein Team?

Manuskripteinreichung geschlossen, Erscheinungstermin 03.02.2025

Die Vielfalt der in einem Team vorhandenen Fähigkeiten hilft, komplexe Probleme kreativ zu lösen. Durch Teamarbeit kann die Qualität, die Effizienz und Geschwindigkeit von Problemlösungen gesteigert werden. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass nicht jede Gruppe automatisch ein Team ist. Teams sind künstlich geschaffene soziale Gruppen, um bestimmte Aufgaben zu lösen. Was ein Team auszeichnet, ist also der radikale Fokus auf die Aufgabe. Alles andere hat sich diesem Ziel unterzuordnen. Doch was bedeutet es, in Anbetracht der vielen Homeoffice-Zeiten, der virtuellen Zusammenarbeit und den meist fehlenden Ritualen und Routinen eine Gruppe von Individuen zu einem echten Team zusammenzuführen?

Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:

  • Wie können Autonomie und Eigenverantwortung einerseits und Interdependenz andererseits sinnvoll vereint werden?
  • Welche Erfolgsfaktoren für handlungsfähige Teams lassen sich aus den Merkmalen von Teams ableiten?
  • Wie kann Feedback produktiv eingesetzt werden, um gemeinsames Wachstum zu fördern?
  • Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen einer Unternehmenskultur und den ggf. verschiedenen Teamkulturen in einer Organisation?

 

Ausgabe 2/2025

Commitment, bitte!

Manuskripteinreichung geschlossen, Erscheinungstermin 01.04.2025

Engagierte Mitarbeiter:innen bringen einen Mehrwert für das Unternehmen durch ihre Entschlossenheit, proaktive Unterstützung, hohe Produktivität und ihr Qualitätsbewusstsein. Sie haben weniger Fehlzeiten und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie das Unternehmen verlassen. Das Thema Commitment hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Der steigende Leistungsdruck auf Unternehmen einerseits und die Individualisierung der Arbeitswelt sowie Veränderungen der Arbeitsmärkte insgesamt andererseits haben dazu geführt, dass das Commitment der Arbeitgeber gegenüber den Arbeitnehmer:innen, aber auch die Verbundenheit der Mitarbeitenden mit der Arbeit und dem Unternehmen nicht mehr selbstverständlich ist. Die Konzepte der lebenslangen Beschäftigung und der automatischen Verbundenheit der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen sind überholt.

Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:

  • Wie können Unternehmen auch vor dem Hintergrund der zunehmend diffusen Organisationsgrenzen Strategien entwickeln, um das Commitment der Mitarbeiter:innen zu fördern?
  • Welche Rolle spielen dabei Generationenfragen und wie können unterschiedliche Generationen erfolgreich zusammenarbeiten?
  • Wie können Führungskräfte ein Umfeld schaffen, das Commitment fördert und gleichzeitig die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen berücksichtigt?
  • Kann der Purpose einer Organisation dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter:innen langfristig engagieren und loyal bleiben? Welche Bedeutung kommt dabei der Organisationskultur zu und wie kann diese gezielt gestaltet werden, um Commitment zu fördern?

 

Ausgabe 3/2025

Public Management – Update!

Manuskripteinreichung bis 01.12.2024, Erscheinungstermin 02.06.2025

Der öffentliche Sektor steht vor erheblichen Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Klimawandel und Sicherheitsfragen. Schnelle technologische Entwicklungen erfordern regulatorische Maßnahmen, während Fachkräftemangel und knappe Budgets zu mehr Effizienz zwingen. Bürger:innen verlangen zunehmend nach einer digitalen, bürgerorientierten Verwaltung. Ziel ist ein moderner, nachhaltiger und widerstandsfähiger Staat. Wie ist der aktuelle Zustand des öffentlichen Managements? Welche Herausforderungen und Chancen bestehen derzeit, und welche Trends, Strategien und Best Practices sind relevant?

Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:

  • Wie beeinflusst die digitale Transformation öffentliche Verwaltungen und Dienstleistungen? Welche Best Practices und innovativen Lösungen gibt es?
  • Welche Rolle spielt nachhaltiges Management in öffentlichen Institutionen? Wie können ökologische und soziale Verantwortung integriert werden?
  • Wie gehen öffentliche Organisationen mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit um? Welche Methoden und Ansätze sind erfolgreich?
  • Welche neuen Ansätze gibt es zur Optimierung interner Prozesse und Abläufe? Wie kann Effizienz gesteigert werden?

 

Ausgabe 4/2025

Shared Leadership – wer ist verantwortlich?

Manuskripteinreichung bis 01.02.2025, Erscheinungstermin 01.08.2025

In einer Zeit, in der Organisationen immer stärker auf Teamarbeit und kollaborative Ansätze setzen, gewinnt das Konzept des Shared Leadership zunehmend an Bedeutung. Shared Leadership beschreibt eine Führungsform, bei der Führungsverantwortung bewusst auf mehrere Schultern verteilt wird. Dies kann zu einer erhöhten Flexibilität, Innovation und einem stärkeren Engagement der Mitarbeitenden führen. Gleichzeitig wirft es jedoch Fragen zur Verantwortlichkeit, Entscheidungsfindung und Rollenverteilung auf.

Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:

  • Welche Herausforderungen und Best Practices existieren bei der Einführung von Shared Leadership in verschiedenen Organisationstypen?
  • Wie wirkt sich Shared Leadership auf Teamkohäsion, Kommunikation und Konfliktmanagement aus?
  • Welche Auswirkungen hat Shared Leadership auf Mitarbeitermotivation, -zufriedenheit und -leistung? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Shared Leadership und organisationaler Leistung?
  • Wie beeinflussen kulturelle und kontextuelle Faktoren die Wirksamkeit von Shared Leadership?

 

Ausgabe 5/2025

Organisation von innovativen Geschäftsmodellen

Manuskripteinreichung bis 01.04.2025, Erscheinungstermin 01.10.2025

In Zeiten schnellen Wandels und intensiven Wettbewerbs ist die Fähigkeit, innovative Geschäftsmodelle zu gestalten, umzusetzen und kontinuierlich zu verbessern, entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Gestaltung, der praktischen Umsetzung und dem Design von Geschäftsmodellen, die den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen sind.

Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:

  • Wie können Unternehmen systematisch innovative Geschäftsmodelle gestalten, umsetzen und weiterentwickeln?
  • Welche Rolle spielt Führung bei der Förderung, Gestaltung und Umsetzung von Innovationen in Geschäftsmodellen?
  • Welche organisatorischen Strukturen und Kulturen fördern die Gestaltung und den Erfolg innovativer Geschäftsmodelle?
  • Wie können Unternehmen bestehende Geschäftsmodelle erfolgreich transformieren und neu gestalten, um auf Marktveränderungen zu reagieren?

 

Ausgabe 6/2025

Organisation der Beratung

Manuskripteinreichung bis 01.06.2025, Erscheinungstermin 01.12.2025

Beratungsdienstleistungen spielen eine entscheidende Rolle im modernen Geschäftsumfeld. Sie bieten Unternehmen wertvolle externe Perspektiven, Fachwissen und spezialisierte Fähigkeiten, die oft intern nicht verfügbar sind. Allerdings stehen Beratungsdienstleistungen heutzutage vor mehreren organisatorischen Herausforderungen, wie z. B. Digitalisierung und technologischer Wandel, individuelle Kundenerwartungen, Rekrutierung und Bindung von hochqualifizierten Personen oder Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.

Artikel für diesen Call for Papers können sich z. B. folgenden Fragen widmen:

  • Wie haben sich die Rollen von Beratern/-innen in den letzten Jahren verändert und welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten sind für die moderne Beratung unerlässlich?
  • Welche neuen Formen der Beratung haben sich etabliert und wie unterscheiden sie sich von traditionellen Beratungsansätzen? Inwiefern beeinflussen digitale Technologien und Plattformen die Art und Weise, wie Beratungsdienstleistungen erbracht werden?
  • Welche Modelle und Strukturen haben sich als besonders effektiv für die Organisation und das Management von Beratungsunternehmen erwiesen?
  • Welche Methoden und Werkzeuge sind besonders geeignet, um Beratungsprojekte erfolgreich zu steuern und zu kontrollieren?

 

Ausblick:

Ausgabe 1/2026 | Achtsam Führen – echt jetzt?!