Themen – Inhalte – Beiträge

zurück zur Suche

Mobbing, Arbeitszufriedenheit und Absentismus

Ingo Weller / Wenzel Matiaske / Jörg Habich

Der vorliegende Beitrag analysiert das Phänomen Mobbing – insbesondere die hierdurch induzierten ökonomischen Folgen – anhand einer explorativen Studie auf Basis des Eurobarometers. Als Meßkriterien für diese Folgen finden aufgrund ihrer Bedeutung der Absentismus und die Arbeitszufriedenheit Berücksichtigung. Um die Auswirkungen und Folgen der untersuchten Mobbing-Handlungen bezüglich ihrer Intensität beurteilen zu können, werden Vergleichsgrößen, die sich aus verschiedenen Merkmalen des Arbeitsplatzes zusammensetzen, für die Analyse herangezogen. Dabei wird sichtbar, daß Mobbing und schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz zwar deutlich nachzuweisen sind, daß diese jedoch durch gebräuchliche Kennzahlen

 


Als Nutzer:in der Online-Ausgabe der zfo stehen Ihnen alle Beiträge des Archivs kostenfrei zum Download zur Verfügung, sobald Sie sich angemeldet haben: Login

Sollten sich noch kein:e Abonnent:in der zfo sein, informieren Sie sich über die Abo-Möglichkeiten oder bestellen Sie direkt Ihr Wunsch-Abonnement in unserem  Shop.